hinterfragen

hinterfragen

* * *

hin|ter|fra|gen [hɪntɐ'fra:gn̩] <tr.; hat:
nach den Hintergründen, Voraussetzungen, Grundlagen von etwas fragen:
ich halte es für richtig, die gängigen Meinungen immer wieder kritisch zu hinterfragen.

* * *

hin|ter|fra|gen 〈V. tr.; hat〉 etwas \hinterfragen nach der Entstehungsursache, den Hintergründen von etwas fragen, es im Hinblick darauf untersuchen

* * *

hin|ter|fra|gen <sw. V.; hat:
nach den Hintergründen, Voraussetzungen, Grundlagen von etw. fragen:
Voraussetzungen h.;
etw. kritisch h.

* * *

hin|ter|fra|gen <sw. V.; hat: nach den Hintergründen, Voraussetzungen, Grundlagen von etw. fragen: Voraussetzungen h.; etw. kritisch h.; wir alle müssen unsere eigenen Verhaltensmuster h. (Spiegel 49, 1979, 272); dass der Film ... gesellschaftliche Einrichtungen und Institutionen hinterfragt, Kritik übt (Petersen, Resonanz 119).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • hinterfragen — V. (Mittelstufe) nach den Ursachen fragen Beispiel: Niemand hat die Quelle der Finanzierung hinterfragt …   Extremes Deutsch

  • hinterfragen — hin·ter·fra̲·gen; hinterfragte, hat hinterfragt; [Vt] etwas hinterfragen geschr; prüfen, warum etwas so ist, wie es ist, oder was es bedeutet <Klischees, Vorurteile hinterfragen> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • hinterfragen — hin|ter|fra|gen; etwas hinterfragen (nach den Hintergründen von etwas fragen); hinterfragt …   Die deutsche Rechtschreibung

  • hinterfragen — hinterfragentr kritisch,mißtrauischfragen;nachderBedeutung,demwirklichGemeintenfragen;zuergründensuchen,wassichhintereinerÄußerungtatsächlichverbirgt.ManbegehrtdiewahreAntworthinterdervorgegebenen.1870ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • hinterfragen — anzweifeln, aufarbeiten, auf den Grund gehen, beleuchten, durchleuchten, ergründen, erörtern, infrage stellen, nachfragen, prüfen, untersuchen; (ugs.): unter die Lupe nehmen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • hinterfragen — hingerfroge …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Kunstwerke in der „Ästhetik des Widerstands“ — Eugène Delacroix: Die Dante Barke. Eines von über 100 erwähnten Kunstwerken und zugleich Sinnbild für den Einfluss von Dantes Divina Commedia Die Vielzahl der Kunstwerke in der „Ästhetik des Widerstands“, die Peter Weiss in seinen Roman Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Aporetische Dialoge — Der Ausdruck platonischer Dialog bezeichnet eine durch Rede und Gegenrede lebendige Darstellung philosophischer Gedankenwege und Inhalte, die für das Werk Platons charakteristisch sind. Inhaltsverzeichnis 1 Der Dialog als Form der Darstellung 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Aporetische Schriften — Der Ausdruck platonischer Dialog bezeichnet eine durch Rede und Gegenrede lebendige Darstellung philosophischer Gedankenwege und Inhalte, die für das Werk Platons charakteristisch sind. Inhaltsverzeichnis 1 Der Dialog als Form der Darstellung 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Kritischer Rationalismus — Der Kritische Rationalismus ist eine von Karl R. Popper begründete philosophische Denkrichtung. Popper beschreibt ihn als Lebenseinstellung, „die zugibt, dass ich mich irren kann, dass du recht haben kannst und dass wir zusammen vielleicht der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”